EN
Tauche ein in die Welt der Neurobiologie

Neuroscience Academy

Wie funktioniert unser Gehirn?

Warum denken wir nicht immer logisch?

Wie lassen sich unsere Sinne täuschen?

Diese und viele andere Fragen erforschen Schüler:innen von 14-16 Jahren in der Neuro-Science-Academy. Neben spannenden Experimenten, Einblicken in aktuelle Forschung und Kontakt mit Wissenschafter:innen des ISTA, erhalten Jugendliche auch Unterstützung beim Tüfteln an eigenen Projekten – vom Finden einer Projektidee bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.

In drei Semesterblöcken zu je fünf Workshoptagen und zwei Sommerwochen erhältst du Einblicke in die Grundlagen der Neurowissenschaft, lernst aktuelle Methoden der neurowissenschaftlichen Forschung und die Relevanz von Neurowissenschaft im gesellschaftlichen Alltag kennen. Neben den fachlichen Inhalten stehen der persönliche Kontakt mit Wissenschafter:innen, selbständiges Forschen und das Erleben von Wissenschaft als Prozess im Vordergrund.

Block 1: Das ist Neurowissenschaft

  • Das menschliche Hirn – Grundlagen und Aufbau
  • Funktion und Elektrophysiologie des Nervensystems
  • Nervensysteme des Tierreichs im Vergleich
  • Wie funktionieren unsere Sinne, wie kann man sie täuschen?
  • Verhalten: Wie viel unseres Verhaltens ist angeboren, wie viel erlernt?

Block 2: So arbeitet Neurowissenschaft

  • Virtual Brain Lab – Tour durch ein virtuelles Labor
  • Erinnerung und Lernen
  • Methoden der Neurowissenschaft
  • Wie funktioniert Wissenschaft?
  • Berufe in der Neurowissenschaft

Block 3: Neuroscience & Society

  • Neurodiversität
  • Emotionen und Cognitive Bias
  • Künstliche Intelligenz
  • Kunst und Gehirn
  • Psychische Gesundheit

Downloads:

Science Academy NÖ Termine 2024/2025
PDF - 0.03 MB
Ansehen Download
Science Academy NÖ AGB 2023
PDF - 0.77 MB
Ansehen Download

Genauere Infos und Teilnahmevoraussetzungen findest du auf der Website der Science Academy des Landes Niederösterreich.

Zur Science Academy Seite

Ansprechpartnerin

Judita Huber

bringt ihre Forschungserfahrung aus der Neurowissenschaft in die Organisation von Wissenschaftsvermittlung ein und entwickelt unsere Neuroscience Academy für Jugendliche